Die “Taufe” ist nicht mehr das Original aus dem 16. Jahrhundert, sondern stammt aus der ersten oder zweiten Umbauphase im 19. Jahrhundert.In der Kirche befinden sich an der Südwand ein Epitaph sowie zwei Grabplatten aus grauem Kalkstein für Hans Hahn und Ilse von Arnim (Hans Hahns erste Frau).Desweiteren findet sich an der Nordwand noch eine Gedenktafel für die Gefallenen des 1. Weltkriegs.Ursprünglich befand sich außen über dem ehemaligen nördlichen Eingang eine steinerne Kreuzigungsgruppein einer Rahmeneinfassung. Diese wurde 1995 aus konservatorischen Gründen an der südlichen Innenwand der Kirche neu aufgehängt.Das schlichte Holzgestühl in der Renaissancekirche stammt aus der zweiten Umbauphase um 1876.Das Patronatsgestühl stammt aus der Bauzeit; sein Standort wurde aber um 1876 geringfügig verändert.Es war mit einer steinernen Stuhlbekrönung versehen. Darauf befinden sich unten die Wappen von Ilse Hahn (geb. von Arnim), Hans Hahn und Ilse Hahn (geb. von Halberstadt; zweite Frau von Hans Hahn). Darüber halten zwei schwebende Engelfiguren einen Bibeltext. Oben im Giebeldreieck wird Christus als Salvator Mundi (Retter der Welt) dargestellt.
Die “Taufe” ist nicht mehr das Original aus dem 16. Jahrhundert, sondern stammt aus der ersten oder zweiten Umbauphase im 19. Jahrhundert.In der Kirche befinden sich an der Südwand ein Epitaph sowie zwei Grabplatten aus grauem Kalkstein für Hans Hahn und Ilse von Arnim (Hans Hahns erste Frau).Desweiteren findet sich an der Nordwand noch eine Gedenktafel für die Gefallenen des 1. Weltkriegs.Ursprünglich befand sich außen über dem ehemaligen nördlichen Eingang eine steinerne Kreuzigungsgruppein einer Rahmeneinfassung. Diese wurde 1995 aus konservatorischen Gründen an der südlichen Innenwand der Kirche neu aufgehängt.Das schlichte Holzgestühl in der Renaissancekirche stammt aus der zweiten Umbauphase um 1876.Das Patronatsgestühl stammt aus der Bauzeit; sein Standort wurde aber um 1876 geringfügig verändert.Es war mit einer steinernen Stuhlbekrönung versehen. Darauf befinden sich unten die Wappen von Ilse Hahn (geb. von Arnim), Hans Hahn und Ilse Hahn (geb. von Halberstadt; zweite Frau von Hans Hahn). Darüber halten zwei schwebende Engelfiguren einen Bibeltext. Oben im Giebeldreieck wird Christus als Salvator Mundi (Retter der Welt) dargestellt.